Planungsrecht
Das Raumplanungsrecht schafft die rechtlichen Voraussetzungen für die Bebauung und die Nutzung einzelner Grundstücke. Es bestimmt wo, was und wie viel gebaut und werden darf und welche Nutzungen zulässig sind.
Baurecht
Baurecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen, die das Bauen betreffen; insbesondere das Baupolizeirecht.
Enteignungsrecht
Als Enteignung bezeichnet man den Entzug (formelle Enteignung) oder die Beschränkung (materielle Enteignung) des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat.
Umweltrecht
Unter Umweltrecht versteht man die Gesamtheit der Rechtsnormen, die den Schutz der natürlichen Umwelt und die Erhaltung der Ökosysteme bezwecken.
Submissionsrecht
Das Bausubmissionsrecht regelt das Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Bauvorhaben an Private.
Gesellschafts- und Firmenrecht
Das Handelsrecht umfasst die Rechtsnormen, welche die Stellung der Kaufleute sowie die von ihnen abgeschlossenen Verträge betreffen.
Insolvenzrecht
Das Insolvenzrecht umfasst die materielle und verfahrensrechtliche Stellung von einem oder mehreren Gläubigern bei Insolvenz eines Schuldners (Schuldbetreibung und Konkurs).
Internationales Privatrecht (IPR)
Bei privatrechtlichen Fällen mit Auslandsbezug (z.B. bei Eheschließung von zwei Personen unterschiedlicher Staatsbürgerschaft, bei einem Schadensfall im Ausland oder bei internationalen Verträgen) bestehen besondere Kollisionsnormen, die bestimmen, welche Rechtsordnung anzuwenden ist und welcher Gerichtsstand zuständig ist..
Europarecht
Das Europarecht bezeichnet das Recht der Europäischen Union. Im weiteren Sinne umfasst es auch das Recht der anderen Staaten und der europäischen internationalen Organisationen.
Bürgerliches und Militärstrafrecht
Das Strafrecht beinhaltet Rechtsnormen (sog. Straftatbestände), welche bestimmte Handlungen beziehungsweise Unterlassungen mit einer Sanktion (Strafe) bedrohen.
Arbeitsrecht
Das private Arbeitsrecht umfasst alle Normen, welche in irgendeiner Form die Beschäftigung in einem Subordinationsverhältnis regeln.
Kaufvertragsrecht
Als Kaufvertrag bezeichnet man ein Schuldverhältnis mit dem Ziel das Eigentum an einer Sache oder einem Recht gegen Entgelt zu verschaffen.
Miet- und Pachtrecht
Das Mietrecht regelt die Überlassung einer Sache zum Gebrauch an den Mieter gegen Entgelt. Der Pachtvertrag gewährt dem Pächter darüber hinaus den Ertrag aus der Pachtsache.
Auftrags- und Werkvertragsrecht
Der Auftrag verpflichtet den Beauftragten zur (entgeltlichen oder unentgeltlichen) Besorgung eines ihm übertragenen Geschäftes oder Dienstes im Interesse und nach den Weisungen des Auftraggebers. Der Werkvertrag bezeichnet den gegenseitigen Austausch von Leistungen, wobei sich der Unternehmer verpflichtet, ein Werk gegen Bezahlung einer Vergütung (Werklohn) durch den Besteller herzustellen.
Ausländerrecht
Das Ausländerrecht regelt die Ein- und Ausreise, den Aufenthalt sowie den Familiennachzug von Ausländern in der Schweiz.
Staatsrecht
Das Staatsrecht regelt das Rechtsverhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (Staat) und den ihm unterworfenen Bürgern.
Verwaltungsrecht (allgemein)
Das Verwaltungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen des Staates zu seinen Bürgern, sowie die Funktionsweise der Institutionen der Verwaltung und ihr Verhältnis zueinander.
Ehe- und Konkubinatsrecht
Das Ehe- und Konkubinatsrecht regelt den Abschluss, die Wirkung und Auflösung der Ehe bzw. des Konkubinats, sowie das Verhältnis der Ehegatten (bzw. der Konkubinatspartner) untereinander.
Scheidungsrecht
Die Ehescheidung bewirkt die formelle und materielle Auflösung einer Ehe.
Erbrecht
Das Erbrecht regelt Verfügungen von Todes wegen (Testament/Erbvertrag) sowie die Erbberechtigung und Erbteilung sowie die Beziehung unter den Erben.
Immobiliarsachenrecht
Das Immobiliarsachenrecht regelt die Rechtsverhältnisse an Grundstücken.